Mythos I

Positive Philosophie nennt Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Philosophieren, das mythische Einsicht als Erkenntnisquelle zulässt. Offenbarung wird als Weltprozess verstanden, der es vermag die Spaltung zwischen Subjekt und Objekt aufzuheben. Das konkrete Ding erscheint in diesem Zusammenhang als die Verneinung des umfassend Existierenden. Mystik ist nach Gershom Scholem nichts anderes als Weiterlesen…

Yoga und Foucault?

Ich möchte Überlegungen zur Übung des Selbst anstellen und zu diesem Zweck Yoga und Michel Foucault zusammenbringen. Erstens werde ich einen Überblick darüber geben, wie ich Yoga heute verstehen möchte, dann auf Gandhi und Krishnamurti eingehen, um zwei ungewöhnliche Yogaübende vorzustellen, in einem dritten Teil versuchen einen kurzen und aus Weiterlesen…

Alpine Gleichzeitigkeit

Ein Text zum Fleimstal und Walter Niedermayrs Fotografien: „Walter Niedermayrs Fotografien sind in diesem Sinne Dokumente einer Enzyklopädie für den Widerstand des Besonderen. Sie zwingen, anderes zu erinnern, geben verwirrende Rahmen, lassen Zukunft neu wahrnehmen.“ http://www.hatjecantz.de/walter-niedermayr-7209-1.html

Teil 3 – Dipesh Chakrabarty

  Literaturverzeichnis Chakrabarty, Dipesh. 2010. Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt: Campus. Es folgt die Darstellung des nächsten Kapitels aus Dipesh Chakrabarty „Europa als Provinz“. Heute stellt sich mir wie selten die Frage wozu es nötig ist, weiterzuschreiben, weiterzudenken. Die Antwort ist dann doch geblieben, weil Dipesh Chakrabarty im Weiterlesen…

kurz und warm: Ballspielen in Wohnstraßen

Es scheint Frühling zu werden, sie spielen Fußball, die Kinder in meiner Straße. Das verändert alles, wenn sie Fußball spielen die Kinder, dann ist er da der Frühling, wenn sie draussen sind, müssen wir Erwachsenen wieder einsehen, dass wir schwachsinnig sind. In unserer Besessenheit, mehr zu tun, in unserer Besessenheit Weiterlesen…

Serie: Subaltern Studies – Buch 1 “Europa als Provinz” – Eine kleine Geschichte der Subaltern Studies

„Ich werde gegen alle anderslautende Kritik darlegen, weshalb die Subaltern Studies keine bloße, auf Indien übertragene Nachahmung der englischen historiographischen Tradition einer »Geschichte von unten« sein können.“[1] Mit dem Ende der imperialen Herrschaft in Indien – August 1947 – setzt Chakrabarty die Entstehung einer modernen indischen Geschichte als Disziplin an. Weiterlesen…