Die Upaniṣaden des Ṛg Veda

Dieser Text war die Grundlage unserer Gespräche der dritten Woche im sechs-wöchigen Seminar zu den Upaniṣaden 2020. Ich möchte ihn an dieser Stelle zum allgemeinen Lesen zur Verfügung stellen. Hier gehts zum Text der ersten Woche! Hier gehts zum Text der zweiten Woche! Wenn du Lust hast an einem kommenden Weiterlesen…

Was sind die Upaniṣaden? II

Dieser Text war die Grundlage unserer Gespräche der zweiten Woche im sechs-wöchigen Seminar zu den Upaniṣaden 2020. Ich möchte ihn an dieser Stelle zum allgemeinen Lesen zur Verfügung stellen. Hier gehts zum Text der ersten Woche! Wenn du Lust hast an einem kommenden Philosophie-Seminar teilzunehmen, schreib mir einfach: florentinahausknotz@gmail.com Hier Weiterlesen…

Die Upaniṣaden I

Dieser Text war die Grundlage unserer Gespräche der ersten Woche im sechs-wöchigen Seminar zu den Upaniṣaden 2020. Ich möchte ihn an dieser Stelle zum allgemeinen Lesen zur Verfügung stellen. Wenn du Lust hast an einem kommenden Philosophie-Seminar teilzunehmen, schreib mir einfach: florentinahausknotz@gmail.com Hier gibts Informationen zum nächsten Kurs! Die klassischen Weiterlesen…

Der Philosoph auf dem Baum

ES WAR EINMAL, so könnte ein Märchen aus längst vergangener Zeit beginnen. Ein Märchen oder eine Geschichte, die uns helfen möchte LEBEN zu verstehen. Heute sei eine solche Geschichte vorgetragen, ist sie eine Erfindung der Tradition, ist sie tatsächlich passiert und Teil der Biographie eines Menschen? Diese Frage wollen wir Weiterlesen…

Yoga und Foucault?

Ich möchte Überlegungen zur Übung des Selbst anstellen und zu diesem Zweck Yoga und Michel Foucault zusammenbringen. Erstens werde ich einen Überblick darüber geben, wie ich Yoga heute verstehen möchte, dann auf Gandhi und Krishnamurti eingehen, um zwei ungewöhnliche Yogaübende vorzustellen, in einem dritten Teil versuchen einen kurzen und aus Weiterlesen…

Überlegungen zu Texten, genannt: Die Upanishaden

In ihrer Entstehungsgeschichte betrachtet können die klassischen Texte und Schulen der indischen Philosophie in (z.B.) drei Epochen eingeteilt werden: die vedische, die epische und die scholastische Epoche. Aus der vedischen Epoche, die uns an dieser Stelle genauer beschäftigen soll, stammen die Quellentexte des philosophischen Denkens aus Indien. Diese Epoche fällt Weiterlesen…